Zusammenfassung
Ziel: Die Erkennung traumatischer Wirbelsäulen- und Rückenmarksverletzungen im Rahmen der
präklinischen Diagnostik ist eine wesentliche Voraussetzung für die Vermeidung eines
Transporttraumas. Ziel der Untersuchung war die Analyse von Veränderungen des Verletzungsniveaus
im präklinischen Intervall. Methodik: Wir untersuchten prospektiv 100 Patienten, die dem Schweizer Paraplegiker-Zentrum
Nottwil zur Erstversorgung einer Wirbelsäulenverletzung zugewiesen wurden. Neben der
Erfassung demographischer Daten wurde ein Vergleich der präklinischen Diagnose durch
den Notarzt mit der klinischen Diagnose zum Zeitpunkt des Abschlusses der radiologischen
Diagnostik durchgeführt. Ergebnisse: Bei 12 Patienten wurde in diesem Zeitintervall eine Verschlechterung um mehr als
2 Segmente beobachtet. Bei 6 der hiervon betroffenen Patienten war präklinisch eine
Paraplegie auf dem Niveau Th4 bzw. Th5 diagnostiziert worden, die klinische Diagnostik
ergab jedoch eine Verletzung der Halswirbelsäule mit Tetraplegie. Schlussfolgerung: Als Ursache für die Verschlechterung des neurologischen Status in der präklinischen
Phase kommen eine sekundäre Schädigung des Nervensystems durch vaskuläre, metabolische
und biochemische Mechanismen, ein Transporttrauma oder eine inkorrekte Diagnosestellung
durch den Notarzt in Frage. Für das gehäufte Auftreten einer sekundären Schädigung
des Nervensystems auf zellulärer Ebene bei Patienten mit Verletzungen im Bereich der
Halswirbelsäule gibt es keinen Anhalt. Da bei keinem der Patienten eine zusätzliche
Verletzung der thorakalen Segmente der Wirbelsäule oder des Rückenmarks vorlag, ist
auch ein Transporttrauma als Ursache dieser Diskrepanz unwahrscheinlich. Eher ist
an eine präklinische Fehldiagnose aufgrund unzureichender Untersuchungstechnik zu
denken, welche durch konsequente Prüfung der Sensibilität und Motorik an den oberen
Extremitäten vermeidbar ist.
Abstract
Objective: To avoid neurological deterioration, traumatic spinal cord injury has to be recognized
as early as possible. Aim of the study was to analyze alterations of the neurological
level of injury in the preclinical interval. Methods: In a prospective observational study the clinical diagnoses of 100 patients referred
to the Swiss Paraplegic Centre in Nottwil, Switzerland, were compared to the preclinical
diagnoses. Results: In 12 patients we observed neurological deterioration for more than 2 spinal segments.
Six of these patients had been diagnosed preclinically with paraplegia at a neurological
level of T4 or T5, whereas the evaluation in the hospital showed cervical spinal cord
injury and tetraplegia. Conclusion: Possible reasons for this neurological deterioration can be secondary damages of
the nervous tissue due to vascular, metabolic or biochemical mechanisms, transportation
trauma or insufficient preclinical diagnostics. There is no evidence for a higher
risk of secondary tissue damage for patients with cervical spinal cord injury. None
of the six patients had additional injuries of the spinal cord or the vertebral column
in the thoracic region, therefore transportation trauma is also unlikely. It is more
likely that preclinical diagnoses were incorrect, what could have been avoided by
consequent sensory and motor testing at the upper extremities.
Schlüsselwörter
Querschnittssyndrom - Querschnittlähmung - neurologische Verschlechterung - Diagnostik
- Qualität
Key words
Spinal cord injury - neurological deterioration - preclinical diagnosis - quality
Literatur
1
Farmer J, Vaccaro A, Albert T J, Malone S, Balderston R A, Cotler J M.
Neurologic deterioration after cervical spinal cord injury.
J Spinal Disord.
1998;
11
192-196
2
Marshall L F, Knowlton S, Garfin S R, Klauber M R, Eisenberg H M, Kopaniky D, Miner M E,
Tabbador K, Clifton G L.
Deterioration following spinal cord injury.
J Neurosurg.
1987;
66
400-404
3
Masini M, Alencar M RB, de Castro Neves E G, Alves C F.
Spinal cord injury: patients who had an accident, walked but became spinal paralyzed.
Paraplegia.
1994;
32
93-97
4
Toscano J.
Prevention of neurological deterioration before admission to a spinal cord injury
unit.
Paraplegia.
1988;
26
143-150
5
George J E.
Legal aspects of emergency treatment of the neurologically injured patient.
Emerg Med Clin North Am.
1987;
5
649-660
6
Bareyre F M, Schwab M E.
Inflammation, degeneration and regeneration in the injured spinal cord: insights from
DNA microarrays.
Trends Neurosci.
2003;
26
555-563
7 American Spinal Injury Association .International Standards for Neurological Classification
of Spinal Cord Injury, revised 2002. Chicago; American Spinal Injury Association 2002
8
Felleiter P, Reinbott S, Michel F, Baumberger M.
Das traumatische Querschnittssyndrom.
Schweiz Med Forum.
2004;
4
1166-1172
9
Bracken M B, Shepard M J, Collins W F, Holford T R, Young W, Piepmeier J, Leosummers L,
Baskin D S, Eisenberg H M, Flamm E, Marshall L F, Maroon J, Wilberger J, Perot P L,
Sonntag V KH, Wagner F C, Winn H R.
A randomized controlled trial of methylprednisolone or naloxone in the treatment of
acute spinal cord injury: results of the second national acute spinal cord injury
study.
New Engl J Med.
1990;
322
1405-1411
10
Chesnut R M.
Management of brain and spine injuries.
Crit Care Clin.
2004;
20
25-55
11
Hauswald M, Ong G, Tandberg D, Omar Z.
Out-of-hospital spinal immobilization: Its effect on neurologic injury.
Acad Emerg Med.
1998;
5
214-219
Dr. Peter Felleiter
Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil
CH-6207 Nottwil ·
Email: peter.felleiter@paranet.ch